Allgemeine & Geschäftsbedingungen
ALLGEMEINE NUTZUNGSBEDINGUNGEN FÜR DIE WEBSEITE VIS-À-VIS
Die Nutzung dieser Webseite setzt voraus, dass Sie die folgenden AGB gelesen und akzeptiert haben:
„Kunde“, „Sie“ und „Ihr/e“ beziehen sich auf Sie als die Person, die die Webseite aufruft und die AGB akzeptiert. „Die Webseite“ bezieht sich auf die Webseite www.vis-a-vis.org. „Das Programm“ bezieht sich auf das pädagogische Programm Vis-à-Vis. „Die Universität“ bezieht sich auf die Universität Genf, an der die Webseite entwickelt wurde. „Die Stiftung“ bezieht sich auf die Fondation Pôle Autisme, bei der die Webseite aktuell gehostet ist.
Die Webseite wurde von den Forschern Bronwyn Glaser, Ph.D., und Stephan Eliez, M.D., an der Universität Genf mit der Zielsetzung erstellt, ein Computer basiertes Lernmittel für das Fördern von sozio-emotionalen kognitiven Fähigkeiten und des Arbeitsgedächtnisses bei Personen zu bieten, die sozio-emotionale oder kognitive Entwicklungsstörungen aufweisen, wie zum Beispiel Personen mit Autismus oder einem neurogenetischen Syndrom. Das Programm umfasst neun Spiele und ein Lernmodul in einem Paket mit 48 Lerneinheiten, die in einem Zeitraum von 12 Wochen (vier pro Woche) absolviert werden.
Mit der Entscheidung, das Programm zu nutzen, erklärt der vertretende Erwachsene, dass er/sie die vorliegenden AGB aufmerksam gelesen und verstanden hat und sie vorbehaltlos akzeptiert. Minderjährige, die die Webseite nutzen, benötigen die Zustimmung ihres Erziehungsberechtigten, welcher die AGB dieser Webseite im Namen des Minderjährigen akzeptiert.
1. Zweck
Zweck des vorliegenden Dokuments ist die Definition der AGB, auf deren Grundlage die Universität und die Stiftung den Nutzern das Programm zur Verfügung stellen. Der Nutzer wird darauf hingewiesen, dass sich die Stiftung das Recht vorbehält, das vorliegende Dokument jederzeit zu ändern und zu aktualisieren.
2. Das Programm
Das Programm mit der Bezeichnung Vis-à-Vis stellt den Nutzern ein Lernmodul und verschiedene Spiele zur Verfügung, die mit großer Sorgfalt von einer Forschungsgruppe der Universität entwickelt wurden.
Das Programm wurde für Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 16 Jahre entwickelt. Das Programm umfasst 9 Spiele und ein Lernmodul und muss mit Unterstützung eines Erwachsenen absolviert werden. Personen über 16 Jahre, die das Programm nutzen möchten, müssen berücksichtigen, dass die Forschungen, auf denen das Programm basiert, mit jüngeren Personen durchgeführt wurden, die vier Lerneinheiten pro Woche für einen Zeitraum von zwölf aufeinander folgenden Wochen gemeinsam mit einem Erwachsenen absolviert haben.
Das Programm wurde für viele verschiedene Fachleute entwickelt, darunter Psychologen, Sprachtherapeuten, Lehrer, usw. sowie private Nutzer.
Die Universität akzeptiert keine Form von Werbung (Ads, usw.) auf der Webseite. Jeder Nutzer leistet einen Beitrag zu den Kosten für die Pflege der Webseite durch Bezahlung des Betrags, der in den Preisen angegeben ist und anhand der Dauer des Programms und der erforderlichen Dienstleistungen festgelegt wird.
Sowohl der Nutzer als auch die Stiftung haben das Recht, die Dienstleistungsvereinbarung aus welchem Grund auch immer zu kündigen, einschließlich der Beendigung der bereits laufenden Dienstleitungen. Nachdem das Programm begonnen wurde und bereits am Laufen ist, wird keine Rückerstattung mehr geleistet. Nutzer können eine Rückerstattung des für das Programm bezahlten Betrages fordern, sofern das Programm noch nicht begonnen wurde.
3. Verantwortung des Nutzers
Durch Aufrufen der Webseite und des Programms erklärt sich der Nutzer mit den Anweisungen und den Nutzungsbedingungen einverstanden.
Der Zugang zur Webseite und zum Programm wird einer beschränkten Anzahl an Personen gewährt und durch das Erstellen eines Benutzerkontos gesichert, das durch einen Benutzernamen und ein Passwort geschützt ist. Der Benutzer ist für den Schutz seines Benutzernamen und Passworts und für das Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen zum Schutz vor der Verwendung oder widerrechtlichen Aneignung des Benutzerkontos durch Dritte verantwortlich.
Bei Verstoß gegen die AGB oder Missbrauch durch den Nutzer behält sich die Stiftung das Recht vor, den Zugang zur Webseite und zum Programm zu sperren. In diesem Fall werden die Gebühren der Webseite nicht rückerstattet.
4. Verantwortung der Universität
Für die Nutzung der Webseite und des Programms trägt der Nutzer die alleinige Verantwortung.
Aufgrund des gesetzlichen Rahmens können die Universität Genf oder die Fondation Pôle Autisme unter keinen Umständen für direkte oder indirekte Schäden jeglicher Art verantwortlich gemacht werden, einschließlich Datenverlust, fehlende Ergebnisse, Gewinnausfall oder Kundenverlust sowie Schäden an materiellem oder immateriellem Eigentum, die sich aus der Nutzung der Website oder des Programms ergeben.
Aufgrund ihres Designs ist die Webseite 24 Stunden am Tag erreichbar. Der Zugang zur Webseite und zum Programm kann dennoch aufgrund technischer Störungen, Instandhaltung oder Updates vorübergehend unterbrochen sein, die für das korrekte Funktionieren der Webseite und des Programms erforderlich sind.
Die Stiftung verpflichtet sich, die Webseite nach besten Kräften gegen den Missbrauch durch Dritte und gegen potentielle Computerviren zu schützen. Die Stiftung kann jedoch nicht garantieren, dass der Server oder die Webseite nicht Angriffsziel für Cyberkriminalität oder frei von Computerviren sind.
Die Stiftung kann deshalb nicht für die Folgen von Cyberkriminalität oder den Befall mit Computerviren haftbar gemacht werden. Es fällt unter die Verantwortung des Nutzer, die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um seine personenbezogenen Daten, Software, Computer und andere digitale Endgeräte vor dem Befall durch Computerviren zu schützen, die im Internet im Umlauf sind.
Des Weiteren kann die Stiftung nicht für das Trennen der Verbindung, Stromausfall, Unterbrechung, Absturz, technische Störungen, digitale Piraterie, falsche Konfiguration oder Missbrauch der Computer oder Telefonleitungen des Nutzer oder alle anderen unbeabsichtigten Umstände haftbar gemacht werden, von denen ein Nutzer betroffen ist.
5. Haftungsausschluss
Die Forscher an der Universität und die Ärzte in der Stiftung, die an diesem Projekt beteiligt sind, entwickeln das Programm mit der größtmöglichen Sorgfalt und Aufmerksamkeit.
Dennoch kann weder die Universität noch die Stiftung für messbare oder implizierte Ergebnisse des Programms gleich welcher Art garantieren, insbesondere in Form von kognitiven oder klinischen Veränderungen bedingt durch die Nutzung der Webseite oder des Programms. Die Nutzung des Programms erfolgt mit alleiniger Verantwortung und auf eigene Gefahr des Nutzers.
6 Personenbezogene Daten
Für die Nutzung des Programms und das Erstellen eines Benutzerkontos müssen sich die Nutzer registrieren und der Stiftung bestimmte personenbezogene Daten angeben.
Die Stiftung verarbeitet diese personenbezogenen Daten vertraulich und hält sich strikt an das Genfer Gesetz betreffend der Information der Öffentlichkeit, des Zugangs zu Dokumenten und des Schutzes personenbezogener Daten (LIPAD).
Die Stiftung stellt durch organisatorische und geeignete technische Maßnahmen sicher, dass die personenbezogenen Daten der Nutzer gegen jede unbefugte Verarbeitung geschützt werden. Die personenbezogenen Daten werden in einer sicheren Datenbank gespeichert und mit dem Benutzernamen auf dem Server der Webseite verschlüsselt, der sich im Netzwerk der Universität befindet (es werden keine Daten an Dritte weitergegeben). Der Zugriff auf die Daten ist strikt nur auf die Personen beschränkt, die für das Funktionieren der Webseite und des Programms Zugriff auf diese Daten benötigen.
Alle Kommunikationen mit dem Nutzer erfolgen per E-Mail unter Verwendung eines vom Nutzer gewählten Benutzernamens oder telefonisch, wenn der Nutzer speziell eine telefonische Beratung anfragt. Persönliche Daten werden nicht in schriftlichen Kommunikationen zwischen den Nutzern und der Stiftung verwendet.
Die erfassten personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte verkauft oder weitergegeben und nicht von der Universität oder der Stiftung zu Forschungszwecken verwendet, sondern ausschließlich für die Entwicklung der Webseite und des Programms entsprechend der Anforderungen des Nutzers.
Die Stiftung behält sich das Recht vor und ergreift im Rahmen des Möglichen alle erforderlichen Maßnahmen, um die Vertraulichkeit des Nutzers bei der Übertragung von Daten über das Internet zu schützen. Der Nutzer erkennt an, dass es dennoch noch nicht möglich ist, für absolute Sicherheit bei der Übertragung digitaler Daten zu garantieren. Das bedeutet, dass der Nutzer die alleinige Verantwortung für die Übertragung der personenbezogenen Daten trägt. Die Stiftung kann nicht für bedauerliche Vorkommnisse haftbar gemacht werden, die bei der Übertragung von Daten über das Internet durch den Nutzer eintreten, wie der Verlust oder die Piraterie der übertragenen Daten durch Dritte.
7. Geistiges Eigentumsrecht
Die Entwickler des Programms sind die alleinigen Inhaber aller geistigen Eigentumsrechte am Aufbau und den Inhalten der Webseite und des Programms.
Der Text, die grafischen Elemente, Zeichnungen, Fotos, animierten Sequenzen mit und ohne Ton und alle anderen Dokumente auf der Webseite sind Eigentum der Entwickler, vorbehaltlich anderslautender Angaben. Dementsprechend ist jede ganze oder teilweise Vervielfältigung, Darstellung, Anpassung, Übersetzung u/o Veränderung von Elementen dieser Webseite oder des Programms oder deren Übertragung auf eine andere Webseite verboten.
Durch das Aufrufen und die Nutzung der Webseite entstehen dem Nutzer keinerlei geistige Eigentumsrechte an der Webseite oder dem Programm oder Teilen davon.
Jede unbefugte Nutzung oder Vervielfältigung von Elementen der Webseite oder des Programms kann zivil- und strafrechtlich verfolgt werden.
8. Gerichtsstand und geltendes Recht
Die vorliegenden AGB unterliegen dem Schweizer Recht. Bei Streitigkeiten haben die Gerichte von Genf die alleinige Zuständigkeit.